Gesundheitsvorsorge

Unsere Patienten möglichst bis ins hohe Alter gesund und munter zu erhalten ist uns besonders wichtig.

Impfungen

Unsere Impfempfehlungen folgen den aktuellen Vorgaben der StIKo Vet (Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin), die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen (Leitlinien (pdf)). So möchten wir sicherstellen, dass Ihr Pferd den bestmöglichen Schutz erhält.

Damit Ihr Pferd bestmöglich vor gefährlichen Infektionskrankheiten geschützt ist, empfehlen wir insbesondere die Impfungen gegen equines Herpesvirus, equine Influenza und Tetanus. Diese drei bilden die Grundlage eines zuverlässigen Impfschutzes – je nach individuellem Risiko und Region können jedoch weitere Impfungen sinnvoll sein.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie den optimalen Impfplan für Ihr Pferd besprechen? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich.

Entwurmungsmanagement

Ob für den einzelnen Patienten die sogenannte selektive Entwurmung mit mehreren über das Jahr verteilten Untersuchungen von Kotproben oder die gezielte Gabe von Wurmkuren die richtige Strategie darstellt, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Z.B. spielen Herkunft und Alter des Pferdes, der Gesundheitsstatus, Herdengröße und Stallmanagement eine Rolle.

Fakt ist, dass wir immer mehr Resistenzen gegen die uns zur Verfügung stehenden Wirkstoffe bei den Würmern, insbesondere bei kleinen Strongyliden und Spulwürmern, finden. Das bedeutet die Gleichung „Wurmkur ins Pferd = Wurm tot“ geht nicht mehr auf. Bei gesunden Pferden stellt ein gewisser Befall mit Würmern zunächst gar kein gesundheitliches Problem dar. Ganz anders kann das bei jungen, sehr alten oder immungeschwächten Pferden aussehen. Hier kann ein starker Befall mit Endoparasiten zu ernsthaften Erkrankungen bis hin zum Tode führen.

Equidenpass

Jedes Pferd muss einen Equidenpass haben, dieser ist bei jeder tierärztlichen Behandlung vorzulegen. Der Tierarzt ist verpflichtet zu überprüfen, ob das Pferd dort als Schlachtpferd oder als Nicht-Schlachtpferd eingetragen ist um die Wahl der Medikamente danach zu richten. Benötigen Sie für Ihr Tier noch einen Pass, beantragen Sie bei der FN die dafür notwendigen Unterlagen einschließlich eines Mikrochips (Transponder). Wir setzen Ihrem Tier den Chip und füllen die Antragsformulare aus.

Pflegemittel

Wir führen z.B. Pflegemittel für Haut und Hufe, die wir Ihnen auch ohne vorherige Untersuchung Ihres Tieres verkaufen können.

Ergänzungsfuttermittel

Der gezielte Einsatz von Ergänzungsfuttermitteln z.B. nach Blutuntersuchung oder zum Festigen des Hufhornes, begleitend zu orthopädischen Therapien oder bei EOTRH, ist sinnvoll und kann den Therapieerfolg unterstützen.