Innere Medizin und Labor

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit Erkrankungen der Organsysteme und des Stoffwechsels sowie mit Infektionskrankheiten, Tumoren und auch Vergiftungen (Toxikologie).

Zur Diagnosestellung nehmen wir neben der klinischen Untersuchung Labordiagnostik und Bildgebung (Röntgen, Endoskopie, Ultraschall) zu Hilfe.

Im Einzelnen können wir Ihnen Folgendes anbieten:

  • Diagnostik von Atemwegserkrankungen auch mittels Bronchoskopie inklusive TBS und BAL und Blutgasanalyse sowie deren medikamentöse Behandlung und die wichtige Beratung zur Optimierung der Haltungsbedingungen, insbesondere bei allergisch bedingten Atemwegserkrankungen (Staubempfindlichkeit).
  • Diagnostik von Magenerkrankungen mittels Gastroskopie bei Ihnen im Stall vor Ort ohne Transportstress für Ihr Pferd. Auf einem mobilen Bildschirm können wir uns die Strukturen des Magens (Mageneingang, Schleimhaut, Magenausgang und den Anfang des Dünndarms) anschauen und beurteilen.  
  • Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen:
    • ACTH-Bestimmung bei Verdacht auf PPID (Pars Pituitary Intermedia Sisfunction, Cushing Syndrom) bzw. zur Überprüfung der medikamentösen Einstellung des Patienten
    • Blutuntersuchung bei Verdacht auf Equines Metabolisches Syndrom (EMS)
    • Genetische Untersuchungen z.B. bei Verdacht auf Polysaccharid-Speicher-Myopathie oder Hypercalcämischer Periodischer Parese (HYPP)
  • Die Diagnostik von Leber- und Nierenerkrankungen erfolgt mittels Blutuntersuchung und Ultraschall. Auch die Harnblase kann sonographisch untersucht werden, z.B. beim Verdacht auf Blasensteine. Des weiteren kann die Untersuchung des Urins zur Diagnosestellung hilfreich sein.
  • Diagnostik und Behandlung von Hauterkrankungen

Ist eine Diagnose gestellt, gilt es, die therapeutischen Möglichkeiten sorgfältig gegeneinander abzuwägen und Ihnen als Besitzer eine Prognose zu stellen. Bei der Wahl der Medikamente setzen wir nicht ausschließlich auf die Schulmedizin, sondern nehmen auch gerne die Naturheilkunde (Alternative Therapien) hinzu. Wir legen Wert darauf, gerade bei langwierigen Erkrankungen, Sie und Ihr Tier zu begleiten. Ihre Rückmeldung zum Anschlagen einer Therapie ist für uns wichtig.

Labor

Unsere Praxis verfügt über ein Labor zur Blutanalyse, so dass das Blut Ihres Tieres direkt bei uns untersucht werden kann. Besonders bei akut und schwer erkrankten Patienten (z.B. Kolik oder Kreuzverschlag) kann es sehr wertvoll und hilfreich sein, schnell eine Blutanalyse vorliegen zu haben, um die Schwere der Erkrankung und den Zustand des Patienten richtig einschätzen zu können.  

Blutentahme
Blutprobe

Das Blutbild in der Hämatologie (Analyse roter und weißer Blutkörperchen) gibt z.B. Auskunft über das Vorliegen einer Entzündung oder einer Blutarmut (Anämie). Der Hämatokrit (prozentualer Anteil der Zellbestandteile am Gesamtvolumen des Blutes) bildet den Flüssigkeitshaushalt des Patienten ab – wir erkennen, ob z.B. eine Infusion benötigt wird. In der Blutchemie werden neben Elektrolyten Organwerte gemessen, die über Zustand und Funktion von Leber und Niere Auskunft geben (z.B. Gamma-GT, AST, Kreatinin, Harnstoff). Auch Bluteiweiße (Albumin, Globulin) und Blutzucker (Glucose) sowie der Muskelwert Creatin-Kinase (CK) werden hier erfasst.

Ebenfalls in unserem Labor bzw. bei Ihnen im Stall ist die Analyse von Blutgasen möglich. Die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff wird abgebildet, im Rahmen einer Bronchoskopie kann die Einschätzung der Lungenfunktion eines Patienten abgerundet werden.

Die Mikroskopische Untersuchung z.B. von Kot auf Wurmeier bieten wir ebenfalls an.

Für spezielle Untersuchungen arbeiten wir mit verschiedenen Laboren zusammen: 

  • Spurenelemente (Zink, Kupfer, Selen, Mangan)
  • Stoffwechselerkrankungen wie Cushing-Syndrom (ACTH) und EMS (equines metabolisches Syndrom, Insulinresistenz) 
  • Hormone (z.B. Östrogen, Testosteron, Anti-Müller-Hormon)
  • Entzündungswerte (SAA)
  • Gentests für verschiedene Erkrankungen (z.B. PSSM)
  • Quantitative Bestimmung der Wurmeier im Kot für die selektive Entwurmung
  • Bakteriologische, mykologische Untersuchungen
  • gewebliche (histologische) Untersuchungen von Biopsien oder nach operativer Entfernung von Tumoren
Blutgasanalyse
Blutchemie
Hämatologie und Blutchemie
Mikroskopische Untersuchung